So machst du deinen Hummus in nur 2 Minuten!
In unserem 2 Minuten Hummus Päckli hast du alles, was du brauchst:
Hol es dir im Laden oder bestelle es im Webshop.
Zubereitung
Verwendung
Als Apéro, Vor- oder Hauptspeise
Als Brotaufstrich
Zu Gschwellti (Pellkartoffeln)
Zutaten
Kichererbsli 500 gr (ergibt zirka 1 kg Hummus)
Tahini 2,5 dl
Peterli 1 Bund
Zitrone 1 (Saft)
Salz nach Belieben (1 Esslöffel)
Pfeffer nach Belieben (½ Teelöffel)
Olivenöl 0,6 dl
Knoblauch nach Belieben
Paprika nach Belieben
Kreuzkümmel nach Belieben
Tahini vorbereitet gemäss Rezept «Basic»
Küchenutensilien
Schneidebrett
Messer
Grosser Kochtopf
Kleineres Gefäss für das Kochwasser
Stabmixer und Mixbecher (oder Küchenmaschine) oder Mörser
Zubereitung
Kichererbsli über Nacht rund 12 Stunden in einem Topf mit ausreichend Wasser aufweichen. Das Wasser abgiessen. Frisches Wasser hinzugeben, bis die Kichererbsli gut gedeckt sind. Salz und Pfeffer hinzufügen und zirka zwei Stunden bei kleiner Hitze weichkochen. Danach das Kochwasser in ein separates Gefäss giessen und die Kichererbsli und das Wasser abkühlen lassen. Zwei Handvoll Kichererbsli für die Dekoration beiseite stellen. Wenn beides abgekühlt ist, zusammen mit Tahini (2,5 dl), Zitronensaft, gehacktem Peterli (ein wenig Peterli, ungehackt, für die Dekoration beiseite nehmen), Olivenöl, Kreuzkümmel und Knoblauch mit dem Stabmixer oder in der Küchenmasche oder im Mörser zu einer sämigen Masse verarbeiten.
Anrichten
Hummus gleichmässig auf einem runden Teller verteilen, in der Mitte eine Vertiefung machen, Tahini gemäss Rezept «Basic» hineingeben, mit Kichererbsli bestreuen, ein wenig Olivenöl darüber geben, mit wenig Paprika bestreuen und mit Peterli dekorieren.
Variante wenn's pressiert: Hummus in zwei Minuten!
Vorgekochte Kichererbsli verwenden. Mit ein bisschen Übung kann man so sein eigenes Hummus wie oben beschrieben innert zwei Mintuen zubereiten.
Verwendung
Als Brotaufstrich
Zu Gschwellti (Pellkartoffeln)
Als Salatsauce für festes Gemüse wie Karotten, Sellerie etc.
Als Dip
Zutaten
Tahini 1 dl
Wasser 1 dl
Peterli ½ Bund
Zitrone ½
Olivenöl 2 Esslöffel
Salz nach Belieben
Pfeffer nach Belieben
Paprika nach Belieben
Knoblauch nach Belieben
Küchenutensilien
Schneidebrett
Glas mit Schraubverschluss
Messer
Zubereitung
Peterli und Knoblauch fein hacken und zusammen mit den restlichen Zutaten in ein Glas mit Schraubverschluss geben und gut schütteln, bis eine cremige Masse entsteht. Falls es zu flüssig geraten ist, einfach Tahini hinzufügen. Falls es zu fest ist, mit Wasser verdünnen, bis es die gewünschte Konsistenz hat. Haltbar max. vier Tage im Kühlschrank. Geniessen!
Verwendung
Als Vorspeise oder Beilage zum Hauptgericht
Zutaten
1 Aubergine
Tahini gemäss Rezept "Basic"
Peterli ½ Bund
Küchenutensilien
Schneidebrett
Messer
Glas mit Schraubverschluss
Zubereitung
Aubergine gleichmässig mit dem Messer einstechen und im Ofen bei 180 Grad zirka 30 Minuten backen, bis sie gar ist. Falls die Schale ein wenig verbrennt ist, macht das nichts. Aubergine aus dem Ofen nehmen, halbieren und mit Tahini bedecken. Nach Belieben mit Pereli dekorieren.
Verwendung
Als Brotaufstrich
Einfach so zum Löffeln
Zutaten
Tahini 1 dl
Silan 1 dl
Küchenutensilien
Glas
Löffel
Zubereitung
Gleiche Menge Tahini und Silan in ein Glas geben, zu einer geschmeidigen Masse verrühren und geniessen.
Variante
Gehackte Nüsse oder pürierte Banane dazugeben. Super Power Food!
Verwendung
Als Brotaufstrich
Zu Gschwellti (Pellkartoffeln)
Als Salatsauce für festes Gemüse wie Karotten, Sellerie etc.
Als Dip
Zutaten
Tahini gemäss Rezept "Basic"
Randensaft
Küchenutensilien
Schneidebrett
Messer
Glas mit Schraubverschluss
Zubereitung
Tahini gemäss Rezept "Basic" zubereiten, jedoch anstelle von Wasser 1 dl Randensaft verwenden.
Zutaten für 12 bis 15 Pitabrötchen
Weissmehl 1 kg (wir empfehlen Biomehl)
Hefe frisch 42 gr
Zucker 1 Esslöffel
Salz 1 Esslöffel
Oliven- oder Sonnenblumenöl 1 dl
Wasser 2 Gläser
Küchenutensilien
Schüssel klein
Schüssel
Esslöffel
Glas
Küchentuch
Backofen und Backblech
Zubereitung
Vorteig: Hefe in einer kleinen Schüssel zerbröseln und mit einem Gutsch lauwarmen Wasser, dem Zucker und einem Esslöffel Mehl vermengen. 15 Minuten zugedeckt mit einem feuchten Küchentuch stehen lassen.
Teig: In der Zwischenzeit in der grossen Schüssel Mehl und Salz gut miteinander vermischen. Nach 15 Minuten den Vorteig dazugeben und gut miteinander vermengen. Danach das Olivenöl zusammen mit zwei Gläsern lauwarmem Wasser mischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Ist der Teig zu feucht geworden, einfach noch Mehl beigeben. Umgekehrt bei zu trockenem Teig Wasser dazu geben und gut kneten. Eine Kugel formen und diese zugedeckt mit dem feuchten Küchentuch in der Schüssel rund 45 Minuten aufgehen lassen.
Nach 45 Minuten Teig nochmals kurz durchkneten und in 12 bis 15 Stücke (à 100 bis 120 gr) zerteilen und daraus kleine Kugeln formen. Die Kugeln 5 Minuten zugedeckt stehen lassen. Danach mit dem Wallholz 8 mm dick rund auswallen. Ofen auf 250 Grad vorheizen. Teige auf das Blech legen und zirka fünf Minuten backen, bis die Brötchen schön goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen und sofort in einen Korb oder eine Schüssel geben und mit einem trockenen Küchentuch zugedeckt auskühlen lassen.
Voilà: Pitabrot frisch geniessen oder in Portionen einfrieren und bei Bedarf im Ofen oder Toaster kurz aufbacken.
Verwendung
Als Salat
Als Vorspeise
Als Beilage zu vielen Speisen wie Gschwellti (Pellkartoffeln), Käse, Fisch
Zutaten
Tahini 1 dl
Wasser 1 dl
Peterli ½ Bund
Zitrone ½
Olivenöl 2 Esslöffel
Salz nach Belieben
Pfeffer nach Belieben
Knoblauch nach Belieben
Aubergine 1
Küchenutensilien
Schneidebrett
Glas mit Schraubverschluss
Messer
Löffel
Backofen mit Grillfunktion oder Holzkohlegrill
Ev. Stabmixer und Mixbecher
Zubereitung
Tahini gemäss Rezept "Basic" zubereiten.
Aubergine: Am Feinsten wird Baba Ganoush wenn die Auberginen auf dem Holzkohlegrill geröstet werden. Im Backofen mit Grillfunktion gelingt dieses Rezept auch ausgezeichnet. Dazu die Aubergine waschen und ein zirka acht Mal mit dem Messer rund einen Zentimeter tief einstechen. Rund 35 Minuten bei 220 Grad grillieren. Aubergine drücken, falls sie noch nicht komplett weich ist, nochmals in den Ofen und fertig grillieren. Abkühlen lassen und die weiche Masse mit einem Löffel herauslösen, für 15 Minuten in ein Sieb zum Abtropfen geben, (leicht drücken). Danach auf dem Schneidebrett in kleine Stücke hacken und mit der Sauce mischen.
Variation: Aubergine mit dem Stabmixer zu einer cremigen Masse verrühren.
Zutaten
Haferflocken zart, 100 gr
Gemahlene Mandeln, 55 gr
Backpulver ½ TL
Meersalz grob, ½ TL
Schoggi schwarz, fein gehakt, 1 Reiheli
Vanille, eine Prise
Medjool-Datteln, fein gehackt, 6 Stück
Tahini, 125 gr
Dattelsirup, 60 ml
Wasser, 1 EL
Sesamsamen zum Garnieren, 2 bis 3 EL
Küchenutensilien
Schneidebrett
Schüssel und Schüssel klein
Messer
Backofen, Backblech, Backpapier
Ev. Küchenmaschine
Zubereitung
Haferflocken, gemahlene Mandeln, Backpulver, Salz, Vanille und Schoggi vermischen. Gehackte Datteln, Tahini, Dattelhonig und Wasser zu einem dicken Teig verrühren (entweder von Hand oder mit der Küchenmaschine). Den Teig zu kleinen Kugeln formen (zirka 2 cm Durchmesser) und diese auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen. Die Sesamsamen in die kleine Schüssel geben und die Kugeln darin wälzen, so dass die Samen kleben bleiben. Dann die Kugeln zurück auf das Blech legen und leicht andrücken. Die Guetzli auf mittlere Höhe des auf 180 Grad vorgeheizten Backofens schieben. Zirka 10 bis 12 Minuten backen.
Zutaten Teig
Margarine 200 gr oder Sonnenblumenöl 2 dl
Ei oder eine halbe Banane zerdrückt (vegane Variante)
Zucker 90 gr
Orangensaft 120 ml
Vanillezucker 10 gr
Weissmehl 620 gr
Backpulver 10 gr
Zutaten Füllung
Dattelcrème Shop, 8 Esslöffel (270 gr), 2 Esslöffel pro Rolle
Baumnüsse 200 gr (50 gr) pro Rolle, fein gehackt.
Zum Drüberstreuen
Puderzucker zirka 80 gr je nach Geschmack
Küchenutensilien
Schüssel
Esslöffel (EL)
Messer
Plastikfolie
Backblech
Backpapier
Waage
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem weichen und angenehmen Teig kneten (manuell oder Mixer). Den Teig in eine Plastikfolie einwickeln und rund eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Derweil Baumnüsse fein hacken. Teig in vier gleiche Teile teilen, Kugeln formen und rechteckig auswallen. Auf jedes Teigrechteck 2 EL Dattelcrème streichen und je 50 g gehackte Baumnüsse darüberstreuen (Achtung: Die Dattelcrème vorher nicht mit den Baumnüssen mischen, der Teig könnte so reissen). Ofen zehn Minuten auf 180 Grad vorheizen. Die vier Teigstücke rollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Rollen diagonal mit einem Messer einschneiden (zirka 1 cm bis 1,5 cm Abstand). Rollen während 30 bis 35 Minuten bei 180 Grad goldbraun backen. Sofort nach dem Backen die Rollen an den vormarkierten Stellen in Scheiben schneiden und mit dem Puderzucker bestreuen.